EIN GEFÜHL APOKALYPTISCHEN UNBEHAGENS

Das Trio White Woolly aus Louisville (Kentucky) veröffentlichte seit 2017 zwei Alben, eine EP und mehrere Singles. Die Musik ist von dem Surfrock der 1960er inspiriert, den die Band selbst als den Soundtrack zu einer Tequila- und blutgetränkten Kneipenschlägerei bezeichnet und beschreibt ihren Sound so, als wenn man auf einem Pferd in den Sonnenuntergang reitet.

ZU VIEL KUNSTSCHULE

Die dreiköpfige Aitis Band aus Chicago galt schon immer als eher unkonventionell und einzigartig und verfolgte einen einzigartigen Klangstil zwischen Electronica, elektonischen Pioniergeist der 1990er, Sci-Fi, rauem Pop und allem, was dazwischen liegt.

HEXENMODUS

The Armoires aus Burbank in Kalifornien sind Christina Bulbenko (Gesang/Keyboard), Rex Broome (Gesang/Gitarre), Larysa Bulbenko (Viola), John M. Borack (Schlagzeug) und Clifford Uulrich (Bass) und haben eine neue Single im Gepäck, die Teil der Halloween-Kollektion „Chilling, Thrilling Hooks And Haunted Harmonies“ ist.

GEKLIMPER

Kai Slater vom Chicagoer Rocktrio Lifeguard hat ein neues Album seines Bedroom-Pop-Projekts Sharp Pins angekündigt: „Balloon Balloon Balloon“ heißt das neue Werk und wenn scharfe Nadeln auf Luftballons treffen, was entsteht? Pop.

IRGENDWIE NEULAND

Wicca Phase Springs Eternal (alias Adam Andrzejewski) hat sein neues Album „Mossy Oak Shadow“ angekündigt. Der Gründer der GothBoiClique und ehemalige Sänger/Gitarrist von Tigers Jaw widmet sich in diesem Projekt eher spärlichen Folk-Rock-Arrangements, die bereits mit den Singles „Horseback“ und „Enchantment“ vorgestellt wurden.

SCHNODDERTON

Die New Yorker Band Native Sun hat die erste Single aus dem kommenden Debütalbum „Concrete Language“ veröffentlicht und dabei jegliche moderne Produktionstaktiken ignoriert. Das könnte etwas für Musikliebhaber sein, die sich nach Vibes der späten 1960er und frühen 1970er Jahre sehnen – mit kratzigen Gitarrenklängen, die über eine straffe Rhythmusgruppen dröhnen.