LA LA LA

Von frühen Experimenten bis zu seinen neuen künstlerischen Bemühungen wie sein zweites Album  „Are You For Real?“ hat Owen Tressider sich weiter entwickelt und die Zuhörer dazu einlädt, Zeuge der fesselnden Synergie von Indie-Rock-, Post-Punk- und Surf-Einflüssen zu werden.

HIER LUSTWANDELT SCHLÄFRIGE PSYCHEDELIC

„Hindsight Is 50/50“ ist das dritte Album von Ghost Woman in 18 Monaten. Insgesamt wirkt es im Vergleich zu früheren Veröffentlichungen düsterer, dichter und klanglich hält sich das Album in einer warmen, analogen Klangwelt zusammen, allerdings mit wenigen verdaulichen Gesangsmelodien, die die Tracks leiten.

KLANGKOSMONAUTEN

Das amerikanische Krautrock-Instrumentaltrio Verstärker besteht aus den Klangkosmonauten J. Gibson (Bass/Synth/Aufnahme), J. Norfleet (Schlagzeug) und J. Vitatoe (Gitarre/Effekte/Visuals) und schloss sich 2012 zusammen, um ihre gemeinsame Liebe zur Musik zu erkunden. Diese basiert auf den Klängen von Krautrock, Post-Punk, No Wave, Drone und kosmischen Space-Rock.

VERWASCHENE SOUNDWÄNDE

„Comrade“ ist das dritte Album des in Göteborg, Schweden, ansässigen DIY-Projekts Routine Death. Das neue Album des Ehepaares Lisa und Dustin Zozaya führt durch verwaschene Lo-Fi-Dream-Pop- und Shoegaze-Soundwände, durch ätherische Drones, fehlerhafte Elektronik und neue Experimente mit Samples und Field Recordings.

UND ALL DAS  GUTE, BERAUSCHENDE ZEUG

Richard Olson war Mitglied der mittlerweile legendären Eighteenth Day Of May, bevor er The See See gründete, aus denen sich dann die beliebten und verehrten The Hanging Stars entwickelten und hat jetzt mit Richard Olson & The Familiars ein selbtbetiteltes Debütalbum hingelegt.

MIT MISTGABELN DURCHSTOCHENE SCHEUNENDRESCHERLIEDER

Die fünfköpfige Band Jack Habegger’s Celebrity Telethon mit Sitz in Portland, Oregon verfolgt einen einzigartigen Ansatz für Alternative Country. Die Band kommt mit wackeligen Synthesizern, schrillen, exzentrischen Harmonien und klarem Songwriting daher.