HINTER DER GRÜNEN TÜR

Die Musik von Danny Lee Blackwell, alias Night Beats ist zusammengesetzt aus Blackwells Liebe zum klassischen Elevators-Psych, seiner familiären Verbindung zu Indien und der Essenz seiner gesamten musikalischen Reise, die von treibendem Garage-Rock über orientalisch beeinflussten Psych bis hin zu klassischerem R&B reicht.

Nun kehrt der Musiker mit der düsteren Single „Behind The Green Door“ zurück, die sich als purer Deep Garage Psych entpuppt. Die Single verwöhnt mit zwei erhabenen Versionen. Erstere bewegt durch staubige Downtempo-Wüstentraumlandschaften, die Moll-Tonart wie eine untergehende Sonne, wenn der Tag sich dem Ende zuneigt und die Nacht fiebert. Das dazugehörige Video fängt dies perfekt ein, während traumhafte Bilder sich verändern und verblassen, während der Zuschauer sich immer vorwärts bewegt, auf der Suche nach Veränderung, auf der Suche nach einem noch unbekannten Ziel. Die Fuzz-Gitarre windet sich unter dem hypnotischen Gesang, trippig und durchzogen von einer Dosis gequälter Paranoia. Hinter der grünen Tür ist der Schlaf verloren, die Realität unbekannt.

Night Beats - Behind The Green Door

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auch interessant

KLASSISCHER JANGLE-POP

/
The Shifting Sands ist der Name einer psychedelischen, gitarrenorientierten Band aus Dunedin in Neuseeland, deren atmosphärischer Sound ein wenig an The Chills oder die australische Gruppe The Church erinnert. The Shifting Sands, bestehend aus Sänger/Gitarrist Mike McLeod, Bassist Tom Bell, Schlagzeuger Jake Langley und Gitarrist Steve Marr, sind eine der Bands des bekannten Dunedin Sounds, der irgendwann Anfang der 1980er Jahre in der gleichnamigen Universitätsstadt entstand.

HINTER DER GRÜNEN TÜR

/
Die Musik von Danny Lee Blackwell, alias Night Beats ist zusammengesetzt aus Blackwells Liebe zum klassischen Elevators-Psych, seiner familiären Verbindung zu Indien und der Essenz seiner gesamten musikalischen Reise, die von treibendem Garage-Rock über orientalisch beeinflussten Psych bis hin zu klassischerem R&B reicht.

GEMACH, GEMACH

/
Mit der neuen Single "Clad Kings" bekennen sich Dreamwave aus Bristol zu einem ätherischeren Sound, der an "Hidden Sun" von ihrer Debüt-EP aus dem letzten Jahr erinnert. Der Track befasst sich mit Themen wie Weltraumerkundung und traumhafter Eskapismus und dient als passender Auftakt zu ihrer kommenden EP "Moon Dogs".

EINEN MITTELFINGER ENTGEGENGESTRECKT

/
Der Name der vierköpfigen Band Plastic Man aus Florenz ist vom gleichnamigen Lied der hervorragenden The Kinks aus dem Jahr 1969 übernommen. Nach zwei Alben steht die Band kurz vor der Veröffentlichung ihres dritten Studioalbums.

DAS RÜCKGRAT VERRENKEN

/
Seit ihrer Gründung im Jahr 2019 präsentieren Floral Image aus Norwich psychedelischen Rock mit Wildheit, Artikulation und einem heliolatrischen, fast hedonistischen Sinn für Ausgelassenheit. Der Fünfer sorgt mit pumpenden Acid-House-Grooves und stotterndem Drive psychedelischer Titanen wie Hawkwind aus den frühen 1970er Jahren sowie einem Hauch moderner Neo-Psych-Acts wie King Gizzard oder Babe Rainbow für eine üppige Harmonie in sorgfältig bemessenem Chaos.

DER GEIST PSYCHEDELISCHER INNOVATION

/
Die Krautrock-Psych-Rockgruppe MIEN hat die Veröffentlichung ihres zweiten Studioalbums "Miien" angekündigt. Anlässlich der Ankündigung hat die Band neben einem Musikvideo auch die Lead-Single "Evil People" veröffentlicht. Die 10 Titel umfassende Platte ist mit reich strukturierten Klanglandschaften und furchtlosen Experimenten bestückt und schlägt eine Brücke zwischen dem goldenen Zeitalter der Psychedelia der 1960er Jahre und innovativer moderner Musik.

HALLUZINOGENE AROMEN

/
Mit einer Mischung aus rauen, rhythmischen Spaghetti-Westernklängen, treibendem Acid Rock und Garage Rock der 1960er Jahre kommt die Band The Green Door mit ihrem umwerfenden, psychedelischen Touch und dem neuen Album "Dead Stock"daher. Die 2008 in San Francisco gegründete Band besteht aus Mike Carnahan (Gesang und Gitarre), Schlagzeugerin Vanessa Wolter, Devin Triplett (Bass) und Reese Abell (Gitarre).

DAS EXPANDIERENDE UNIVERSUM UND DER RAUM DAZWISCHEN

/
Die Band Dead Meadow aus Los Angeles gilt seit der Gründung in den späten 1990ern als Pionierin der Heavy-Psychedelic-Rock-Szene und liefert mit ihrem zehnten Studioalbum "Voyager To Voyager" ihr bislang emotionalstes, kompositorisch vielseitigstes, klanglich umfangreichstes und auch abenteuerlustigtes Album ab.

OOZY, WOOZY COWBOY GROOVE

/
Das Duo Pretty Lightning aus Saarbrücken kreuzt eine lange Liste von Einflüssen an – vom Psych- und Delta-Blues der 1960er Jahre bis hin zu Krautrock und Drone – und das Endprodukt ist eine berauschende Dosis rohen, verdrehten Psychedelic-Blues, der an eine absolut viszerale, überwältigende Mischung aus Oh Sees, frühen Black Keys und Western-Kino sein kann. Mittlerweile hat die Band fünf hochgelobte LPs hinter sich und haben ihr neues Album und zweites Instrumental-Werk "Night Wobble" veröffentlicht.
139 mal gelesen
Bewerte diesen Beitrag!
[Gesamtl: 0 Durchschnitt: 0]