OSZILLIEREN

Paul Kasner, Produzent, Songschreiber, Multi-Instrumentalist und selbst ernannter Perfektionist ist der Kopf von Venus Furs, einer Band aus dem kanadischen Montreal, mit der es gelingt, verschiedene Kunstgattungen zu vereinen: Gemeinsam erschaffen sie einen Mix aus Psychedelic-, Surf-, und Alternative-Rock, versetzt mit Shoegaze und spacigem Pop.

Beeinflusst von The Jesus And Mary Chain, The Brian Jonestown Massacre, My Bloody Valentine, The Kinks und TV On The Radio kombiniert der Musiker so unter dem Pseudonym Venus Furs atmosphärische, ja fast leicht schläfrige Psychedelic-Tracks, auf deren Schönheit immer ein Schatten zu liegen scheint, wobei zwischen epischer Breite und klar strukturierten Songs oszilliert wird. Den finalen Glanz erhielt seine jüngst veröffentlichte Single „Living In Constant“.

Venus Furs - Living In Constant

Venus Furs - Paranoia

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Ähnliche Artikel
/
Musik ist Therapie, Musik ist Heilung und die Lava Lamp Time Machine Band Tide-Eye aus Los Angeles liebt es, Teil davon zu sein. Mit Elementen aus Old-School- und New-School-Psychedelia lebt der Geist des Summer Of Love weiter und wird durch ihren eigenen Sound verstärkt.
/
Die schottische Psychedelic-Rock- und Shoegaze-Band The Mushroom Club aus Glasgow kehrt mit "Walk Into The Light" zurück, einem Album voller ätherischer Texturen, hypnotischer Rhythmen und einem Gefühl der Transzendenz. Eine klangliche Pilgerreise durch Themen wie Erneuerung, Hoffnung und Selbstfindung – das Album fängt das Gefühl ein, aus der Dunkelheit in etwas Leuchtendes und Neues aufzutauchen.
/
The Shifting Sands ist der Name einer psychedelischen, gitarrenorientierten Band aus Dunedin in Neuseeland, deren atmosphärischer Sound ein wenig an The Chills oder die australische Gruppe The Church erinnert. The Shifting Sands, bestehend aus Sänger/Gitarrist Mike McLeod, Bassist Tom Bell, Schlagzeuger Jake Langley und Gitarrist Steve Marr, sind eine der Bands des bekannten Dunedin Sounds, der irgendwann Anfang der 1980er Jahre in der gleichnamigen Universitätsstadt entstand.
/
Die Musik von Danny Lee Blackwell, alias Night Beats ist zusammengesetzt aus Blackwells Liebe zum klassischen Elevators-Psych, seiner familiären Verbindung zu Indien und der Essenz seiner gesamten musikalischen Reise, die von treibendem Garage-Rock über orientalisch beeinflussten Psych bis hin zu klassischerem R&B reicht.
/
Mit der neuen Single "Clad Kings" bekennen sich Dreamwave aus Bristol zu einem ätherischeren Sound, der an "Hidden Sun" von ihrer Debüt-EP aus dem letzten Jahr erinnert. Der Track befasst sich mit Themen wie Weltraumerkundung und traumhafter Eskapismus und dient als passender Auftakt zu ihrer kommenden EP "Moon Dogs".
/
Der Name der vierköpfigen Band Plastic Man aus Florenz ist vom gleichnamigen Lied der hervorragenden The Kinks aus dem Jahr 1969 übernommen. Nach zwei Alben steht die Band kurz vor der Veröffentlichung ihres dritten Studioalbums.
/
Seit ihrer Gründung im Jahr 2019 präsentieren Floral Image aus Norwich psychedelischen Rock mit Wildheit, Artikulation und einem heliolatrischen, fast hedonistischen Sinn für Ausgelassenheit. Der Fünfer sorgt mit pumpenden Acid-House-Grooves und stotterndem Drive psychedelischer Titanen wie Hawkwind aus den frühen 1970er Jahren sowie einem Hauch moderner Neo-Psych-Acts wie King Gizzard oder Babe Rainbow für eine üppige Harmonie in sorgfältig bemessenem Chaos.
/
Die Krautrock-Psych-Rockgruppe MIEN hat die Veröffentlichung ihres zweiten Studioalbums "Miien" angekündigt. Anlässlich der Ankündigung hat die Band neben einem Musikvideo auch die Lead-Single "Evil People" veröffentlicht. Die 10 Titel umfassende Platte ist mit reich strukturierten Klanglandschaften und furchtlosen Experimenten bestückt und schlägt eine Brücke zwischen dem goldenen Zeitalter der Psychedelia der 1960er Jahre und innovativer moderner Musik.
/
Mit einer Mischung aus rauen, rhythmischen Spaghetti-Westernklängen, treibendem Acid Rock und Garage Rock der 1960er Jahre kommt die Band The Green Door mit ihrem umwerfenden, psychedelischen Touch und dem neuen Album "Dead Stock"daher. Die 2008 in San Francisco gegründete Band besteht aus Mike Carnahan (Gesang und Gitarre), Schlagzeugerin Vanessa Wolter, Devin Triplett (Bass) und Reese Abell (Gitarre).

1.782 mal gelesen

Bewerte diesen Beitrag!
[Gesamtl: 1 Durchschnitt: 5]