OSZILLIEREN

Paul Kasner, Produzent, Songschreiber, Multi-Instrumentalist und selbst ernannter Perfektionist ist der Kopf von Venus Furs, einer Band aus dem kanadischen Montreal, mit der es gelingt, verschiedene Kunstgattungen zu vereinen: Gemeinsam erschaffen sie einen Mix aus Psychedelic-, Surf-, und Alternative-Rock, versetzt mit Shoegaze und spacigem Pop.

Beeinflusst von The Jesus And Mary Chain, The Brian Jonestown Massacre, My Bloody Valentine, The Kinks und TV On The Radio kombiniert der Musiker so unter dem Pseudonym Venus Furs atmosphärische, ja fast leicht schläfrige Psychedelic-Tracks, auf deren Schönheit immer ein Schatten zu liegen scheint, wobei zwischen epischer Breite und klar strukturierten Songs oszilliert wird. Den finalen Glanz erhielt seine jüngst veröffentlichte Single „Living In Constant“.

Venus Furs - Living In Constant

Venus Furs - Paranoia

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Ähnliche Artikel
/
Das Duo Pretty Lightning aus Saarbrücken kreuzt eine lange Liste von Einflüssen an – vom Psych- und Delta-Blues der 1960er Jahre bis hin zu Krautrock und Drone – und das Endprodukt ist eine berauschende Dosis rohen, verdrehten Psychedelic-Blues, der an eine absolut viszerale, überwältigende Mischung aus Oh Sees, frühen Black Keys und Western-Kino sein kann. Mittlerweile hat die Band fünf hochgelobte LPs hinter sich und haben ihr neues Album und zweites Instrumental-Werk "Night Wobble" veröffentlicht.
/
Electric Orange ist eine deutsche Neo-Krautrock-Band, die hauptsächlich auf den beiden Masterminds Dirk Jan Müller (Keyboards) und Dirk Bittner (Gitarre) basiert. Die Band aus Aachen liefert moderne, trippige Krautrock-angepasste Musik.
/
Acid Rooster aus Leipzig schießen ins Weltall wie eine lehrbuchmäßige akustische Spritztour direkt aus Alan Freemans "The Crack In The Cosmic Egg". Mit einem Sound, der den Geist der deutschen Kraut- und Psych-Rock-Pioniere heraufbeschwört, pendeln die Instrumentalstücke auf ihren teilweise geschriebenen und improvisierten Alben oft zwischen langsam brennenden, distanzierten Jams und umwerfenden Höhepunkten, die ihnen einen hervorragenden Ruf für ihre fesselnden Live-Auftritte eingebracht haben.
/
In einer Zeit, in der man meinen könnte, dass es in New York keine guten Bands gibt, in der sich die Hälfte der Musikszene für das sonnige Kalifornien entschieden hat, sind The Mystery Lights eine Anomalie. Die Band kehrte nicht nur die Richtung um und siedelten optimistisch von der Westküste gegen den Strom nach Osten und landeten in New York City.
/
Mandrake Handshake ist eine neunköpfige Band aus Oxford, deren Sound von Krautrock, japanischem Anime, Art-Pop und Psychedelia inspiriert ist. Es ist eine Musik, die sie Flowerkraut nennen: hedonistisch, nervenaufreibend und gewürzt mit rätselhaften Grooves und fantasievollen Improvisationen.
/
Neben einem fantastischen Namen hat Pearl Charles aus Los Angeles einen Sound, der an eine Art Mischung aus 1960er-Jahre-Rock und 1970er-Jahre-Cosmic-Country mit einer Prise Disco erinnert. Eine unwahrscheinliche, aber unschlagbare Kombination. Wie eine Art moderne Alice im Wunderland bittet Pearl Charles uns, in ihre Welt einzutauchen, da wo der psychedelische Duft des kalifornischen Mohns in der Luft liegt.
/
The Ghosts Of The Underground ist ein Project aus Belgien, bestehend aus unterschiedlichen Musikern, die eine vielseitige Mischung aus den Genres Psychedelic- und Garage-Musik produzieren.
/
Memorials aus Brighton sind Verity Susman (Electrelane) und Matthew Simms (Wire, Better Corners, It Hugs Back, Uuuu, Fitted). Das Duo kanalisiert den Geist des Free Jazz und kreiert kosmische Reisen durch die Welt des psychedelischen Rock, durch abgefahrenen Folk und wilde analoge Elektronik.
/
Trabants neuestes ausgefeiltes, viszerales, psychedelisches Surf-Erlebnis ist eine zweispurige 7-Zoll-Vinylplatte mit 45 U/min, die die Songs "Mantra" s/w "Surfers On Acid" enthält – eine Platte in zwei Teilen, Seite A und Seite B, Geist und Körper werden jeweils repräsentiert und bilden den Soundtrack für eine Reise in das Innere des Hörers selbst. Es ist eine klangliche Reise in andere Welten, in der Fuzz die wichtigste alchemistische Zutat ist, um Surf-Instrumente mit Psychedelia zu verbinden.

1.646 mal gelesen

Bewerte diesen Beitrag!
[Gesamtl: 1 Durchschnitt: 5]