WUNDERBAR UNHIPP
„The Darkest Voyage“, ein geradezu prophetischer Titel – auf mehreren Ebenen, heißt das fast siebenstündige 6-CD-Werk von Astralasia (Marc Swordfish) And Friends. Und darunter befinden sich The Blue Giant Zeta Puppies.
„The Darkest Voyage“, ein geradezu prophetischer Titel – auf mehreren Ebenen, heißt das fast siebenstündige 6-CD-Werk von Astralasia (Marc Swordfish) And Friends. Und darunter befinden sich The Blue Giant Zeta Puppies.
Für die Band Slud ist der musikalische Balanceakt auf einem schmalen Grat keine echte Herausforderung: Der Band aus Buffalo (New York) gelingen großartige Alternative-Grunge-Songs mit Potenzial zum Klassiker so selbstverständlich, als folge die Verbindung von kantigen Gitarren und wunderschönen Harmonien einem Naturgesetz.
Klangexperimente mit der Camera. Die drei Musiker von der Band Camera verbinden Krautrock, Ambient, Space-Rock, Elektronik zu kleinteiligen instrumentalen Klangexperimenten, denen man etwas ratlos „Techno mit echten Instrumenten“ aufstempelt: eine Art, Musik mit den Mitteln von Rock zu spielen, ohne dabei zu rocken.
Das Trio Table Scraps aus Birmingham gehört zu denjenigen Bands, denen verschwenderische Produktionskosten, polierte Songs und ausgefeilte Arrangements völlig fremd sind. Auf dem Album Nr. 3 „Coffin Face“ kracht, scheppert, jault und quietscht es an allen Ecken und Kanten.
Die Klangwelten der Band SunDog sind von ruppiger Eleganz. Es poltert und knackt und kocht, dass sich vergleichbare Bands dagegen wie handzahme Miezekätzchen anhören. Da klingt die aktuelle Single „Oh No!“ so unprätentiös rausgerotzt wie eine Hand voll Schnodder und ist trotzdem eingängig.
Egal, ob sie sich an New Wave, Psychedelic-Rock, Post-Punk oder als Elektro-Noise-Terroristen versuchen, der Respekt der Popkultur-Anhänger dürfte ihnen sicher sein. Mit ihren ersten selbstbetitelten Album sind Calamari For Lunch auf einem guten Weg dahin.
Neueste Kommentare