WER DAS GLÜCK HAT
Das Trio Believe It, It’s Easy aus Ledyard, einer Kleinstadt im US-Bundesstaat Connecticut, kommt mit einer berauschenden Mischung aus country-twingender Nostalgie und auch moderneren musikalischen Sensibilitäten daher.
Das Trio Believe It, It’s Easy aus Ledyard, einer Kleinstadt im US-Bundesstaat Connecticut, kommt mit einer berauschenden Mischung aus country-twingender Nostalgie und auch moderneren musikalischen Sensibilitäten daher.
Der Sound der in Portland ansässigen Band Federale verwurzelt sich tief in den reichen filmischen Klängen und Bildern des europäischen Kinos der 1960er und 1970er Jahre, insbesondere in dem Genre Spaghetti-Western. Das siebenköpfige Ensemble unter der Leitung des langjährigen Brian Jonestown Massacre-Bassisten Collin Hegna wurde als Ventil für die Inspiration aus dieser Zeit konzipiert.
Manche werden die Musik der Fat White Family als haarsträubende, den Puls beschleunigende und empörende Sammlung von glitzerndem Disco, schmatzendem Psych, Glam-Funk, Alt-Country, herzzerreißenden Torch-Songs und Botschaften aus dem Jenseits in Form von Kraut-n‘-Western-Stücken als den Schuss in den Arm des alternativen Rocks bezeichnen – kurz: die Musik der Band ist krank.
„New World Artifacts“, das Debütalbum der französischen Band Unschooling aus Rouen ist eine 30-minütige Sammlung von Lo-Fi-Post-Punk, untermalt mit subtilen Popmelodien und -strukturen, aber nie weit entfernt von Anfällen anarchischer No-Wave-Dissonanz.
Chelsea O’Donnell aus Buffalo nimmt unter dem Namen Stress Dolls vor allem live verschiedene musikalische Formen an: Solo mit ihrer Akustikgitarre; als Duo, begleitet von der langjährigen Mitmusikerin Sally Schaefer an der Violine; oder als Band in Kombination mit den Mitgliedern TJ Luckman (Bass), Jordan Smith (Leadgitarre) und Josh English (Schlagzeug).
Fogbound, Spaniens heißester Lieferant von Acid-Psych-Rock, kommen aus A Coruña, einer historischen Hafenstadt im Nordwesten Galiziens, haben sich auf psychedelischen Garage-Rock konzentriert und sich dabei stark von den Sechzigern inspirieren lassen.
Neueste Kommentare